Mein Forschingsinteresse liegt im Bereich der neuen Medien und ihre Auswirkungen auf Organisationen (schwerpunktmäßig Parteien) sowie Bürger.
Über laufende Projekte möchte ich Sie hier gerne informieren:
Andrea Römmele will team up with other experts for a new research project focussing on the impact of digital campaigning in five different countries: the US, UK, France, Germany and Poland. Römmele is providing expertise on Germany to the research group.
Under the leadership of Rachel Gibson, Political Science Professor at the University of Manchester, the project titled “Digital Campaigning and Electoral Democracy” examines the use of digital technologies during political campaigns, which in the past have often led to a reshaping of the electoral landscape.
The project received a European Research Council (ERC) Advanced Grant, which lends financial support to leading experts from across the EU.
Anfang April leite ich mit meiner langjährigen Kollegin und Co-Autorin Rachel Gibson einen ECPR-workshop
zum Thema Digital und Big Data in Kampagnen. Neben der Frage nach Rolle und Bedeutung von Big Data
und AI in Kampagnen fragen wir auch nach unterschiedlichen Regulierungsansätzen in unterschiedlichen Ländern.
Mehr dazu auf der website der ECPR.
Momentan arbeite ich mit meinen Kollegen an der Hertie School und der London School of Economics im Dahrendorf-Forum. Hier steht die Frage nach der Rolle der neuen Medien in Wahlkämpfen, populistischen Strömungen und ihre Kommunikationsstrategien sowie die
sich ändernde Kommunikationskultur im Mittelpunkt.
Communication, populism and electoral choice in the new media environment
Zusammen mit meinen Kollegen Karolina KocMIchalska und Homero arbeite ich gerade an einem Special Issue zum Thema: Populismus und neue Medien, genauer:
Gil de Zúñiga, H., Koc-Michalska, K., Römmele, A. (Ed. – Special Issue) (forthcoming). Populism in the Era of Twitter: How Social Media Contextualized New Insights into an Old
Phenomenon. New Media & Society. London: Sage.
Konferenzort
Die historische "Villa La Collina" und die in den 90er Jahren errichtete "Accademia Konrad Adenauer" liegen auf einer Anhöhe über dem Comer See, an einer seiner schönsten und spektakulärsten Stellen mit Blick auf den See und das malerische Bellagio.
Ich freue mich besonders, dass ein ECPR-workshop (zusammen mit meiner Kollegin Rachel Gibson von der University of Manchester) für die ECPR-Konferenz im Frühjahr 2019 genehmigt wurde mit dem Titel:
The New ‘Data Science‘ of Election Campaigning in Comparative Perspective.
Es ist der dritte ECPR-workshop, den ich mit Rachel durchführe.
In unserem ersten Workshop 2001 ging es um "Electronic Democracy" - hier haben wir die möglichen Entwicklungen und Einflüsse skizziert, die neue Medien auf Demokratien haben.
2012 standen in unserem zweiten workshop "Parties and Campaigning in the Digital Age" neue Wähleransprachen über soziale Medien im Vordergrund.
Der nun dritte Workshop widmet sich dem Thema "Big Data".