Unternehmen rücken immer mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Der Erfolg eines Unternehmens hängt in zunehmendem Maße auch entscheidend davon ab, inwieweit die Organsiation den gestiegenen Anforderungen der diversen Stakeholdergruppen nachkommen kann und die Kommunikationsbeziehungen mit diesen effizient zu entwickeln, gestalten und zu lenken vermag.
In dem Seminar Unternehmenskommunikation wird den Teilnehmern ein breiter Überblick als Fundament für ihre spezialisierte Tätigkeit in der Kommunikationsabteilung des Unternehmens vermittelt.
Ausgehend von einem umfassenden und integrierten Verständnis der Unternehmenskommunikation erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Überblick über das Beziehungsmanagement mit den wichtigsten
Stakeholdergruppen (insbesondere Kunden, Investoren, Behörden/Politik, Öffentlichkeit und Mitarbeiter) und wichtige übergreifende Themen, die für die Integration der Kommunikation von Bedeutung
sind (insbesondere Corporate Branding, Issues Management, interne Kommunikation und Kooperationen).
Die höchste Aufmerksamkeit wird einem Unternehmen meist erst dann zuteil, wenn es sie am wenigsten gebrauchen kann: In einer Krise. Krisen treten unverhofft auf und stossen in der Öffentlichkeit
immer auf grosses Interesse. Für alle Führungskräfte ist es deshalb ratsam, sich schon vor überraschenden Ereignissen Gedanken über die wichtigsten Phänomene zu machen, die im Umgang mit den
Medien eine Rolle spielen.
Wie Sie mit einer Krise kommunikativ umgehen, wie eine Krise kommunikativ eingebettet werden soll, wird in dem Seminar Krisenkommunikation eingehend besprochen. Anhand von zahlreichen
Fallbeispielen werden „best practices“ identifiziert.
Im Vergleich zu Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations, die als tool der Führung einer Organisation separat eingesetzt werden, werden im Bereich des Kommunikationsmanagements sowohl die
interne als auch die externe Kommunikation in das Management einer Organisation integriert und tragen zur Umsetzung strategischer Ziele bei. Der Akzent wird dabei auf die gezielte Wertschöpfung
durch optimierte Kommunikationsprozesse gelegt.
In einem ersten Schritt lernen die Teilnehmer wie Kommunikationsprozesse gestaltet werden müssen, damit sie die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen. Darauf aufbauend wird gezeigt
wie Kommunikationsprozesse optimal in die strategische Planung integriert werden.
Repräsentative Demokratie lebt von kommunikativen Prozessen. Ein ständiger Austausch zwischen Regierenden und Regierten ist notwendig, um das Funktionieren dieser Demokratieform zu gewährleisten.
Im Rahmen des Seminars stehen sowohl die involvierten Akteure als auch die damit verbundenen kommunikativen Prozesse im Zentrum des Interesses. Neben zentralen politischen Akteuren wie Parteien,
Regierung und NGOs werden die Medien, als zentraler Player im Politikvermittlungsprozess, in ihrer Rolle und Funktionsweise analysiert. Adressiert werden Fragen nach der Interaktion der einzelnen
politischen Akteure mit den Bürgern und deren Kommunikationsstrategien, um den Bürger zu informieren und zu binden.
Public Relations für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Erfolg von Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Kommunikation mit ihren Zielgruppen ab. Große Unternehmen haben deshalb in der Regel eine eigene Public Relations Abteilung, die die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen hierfür die Ressourcen.
Ziel des Seminars ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich durchführen können. Schritt für
Schritt werden Public Relations Planung und Management besprochen und anhand von Fallbeispielen Kommunikationskampagnen entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf den Kapazitäten von kleinen und
mittelständischen Unternehmen und ist auf ihre kommunikativen Bedürfnisse zugeschnitten.
Reibungslose Kommunikationsprozesse sind zentrale Voraussetzung für das Funktionieren und die Effizienz einer Organisation. Klare Zielsetzungen, Mitarbeitermotivation und feedback müssen Teil
eines umfassenden Kommunikationsplanes einer Organisation sein, denn nur so kann der gewünschte output erzielt werden. Durch integrierte Kommunikation, d.h. die Konzertierung interner und
externer Kommunikationsprozesse, kann ein optimaler Kommunikationsfluss gewährleistet werden.
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern die entsprechenden Techniken zur Erstellung eines Kommunikationsplanes vermittelt, der die internen und externen Kommunikationsprozesse Schritt für
Schritt optimiert und aufeinander abstimmt. Ziel ist es die Kommunikation innerhalb der Organisation und die Kommunikation der Organisation nach außen gewinnbringend aufeinander
abzustimmen.
Ein Team zu führen erfordert Energie, Geduld, Motivation, Führungsqualitäten und vor allem Kenntnisse über Kommunikationstheorien und -praktiken. Im Rahmen des Seminars wird ein coaching Modell
vorgestellt, das den Fokus auf die Rolle des Managers in seiner Funktion als Coach, Mentor und Ratgeber legt und seine Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Motivation sowie Führungsstrategien
und –techniken trainiert.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Entwicklung und das Training kommunikativer skills um eine Team effizient und zielführend zu leiten. Dabei wird ein Schwerpunkt auf interaktive
Gruppenarbeit und die individuelle Bearbeitung von Fallbeispielen gelegt.