Andrea Römmele
Geboren 1967 in Stuttgart
Verheiratet, zwei Kinder
2001
Lehrbefähigung für das Fach Politikwissenschaft verliehen von der Fakultät
für Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin (Habilitation)
1994
Promotion zur Dr. phil. an der Universität Heidelberg, Institut für Politische Wissenschaft
(Prof. Manfred G. Schmidt/Prof. Klaus von Beyme, Thema der Arbeit: Unternehmenspenden
in der Parteien- und Wahlkampffinanzierung. Die USA, Kanada, die Bundesrepublik Deutschland
und Großbritannien im internationalen Vergleich.)
1991
Magisterabschluss an der San Francisco State University, USA (Prof. Kay Lawson/Prof.
Aaron Wildavsky: Thema der Magisterarbeit: The Role of Corporate PACs in Congressional Elections.)
1989-90
Stipendiatin an der University of California at Berkeley/San Francisco State University
(Cross-Registration Programm), USA
1989-90
Studium der Politikwissenschaft, Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Kunstgeschichte
an der Universität Heidelberg
1986-89
Studium der Politikwissenschaft, Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Kunstgeschichte
an der Universität Heidelberg
1986
Abitur am Heidehofgymnasium in Stuttgart
1973-80
Grundschule und Gymnasium an der Deutschen Schule in London
seit Okt. 2014
Direktorin Executive Education
Hertie School of Governance, Berlin, Germany
seit Sept.2013
Direktorin Executive Program Development and Customized Education
Hertie School of Governance, Berlin, Germany
08/2012- 03/2013
Fulbright Distinguished Chair for Contemporary German and European Studies
University of California, Santa Barbara, CA, USA
seit 01/2010
Professorin für Communication in Politics and Civil Society,
Hertie School of Governance
04/2006-
12/2009
Professorin für Communication and Media Management, International University Bruchsal,
Leiterin des Studienganges BICOM (Bachelor in International Communication Management)
04/2003-
03/2006
Projektleiterin des VW-Projektes “Innovative Organisationsformen?
Der Beitrag neuer IuK-Technologien zur Innovationsfähigkeit von politischen und kommerziellen Organisationen”
am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim
10/2002-
03/2003
Lehrstuhlvertretung an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim
(Vertretung Prof. Dr. Jan van Deth, Lehrstuhl für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung)
04/1998-
09/2002
Projektkoordinatorin des EU-Forschungsnnetzes “Communication and Representation in Europe”
an der University of Twente/Enschede, Niederlande
10/1999-
03/2000
Projektkoordinatorin des EU-Projektes “Campaigns and Surveys” am Zentrum für Europäische Umfrageanalysen und -studien (ZEUS)
am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
01/1995-
03/1998
Lehrstuhlvertretung am Institut für Politikwissenschaft und am Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien der Universität Göttingen
(Vertretung Prof. Peter Lösche: Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft)
10/1992-
12/1994
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FGE)
(Prof. Rudolf Wildenmann) der Universität Mannheim
01/1992-
10/1992
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Richard Buxbaum am Center for Western European Studies,
University of California at Berkeley, USA
09/1989-
12/1991
Hilfskraft und “teaching assistant” bei Prof. Kay Lawson an der San Francisco State University, USA
02/2000-04/2000 Forschungsaufenthalt an der University of Manchester, Department of Government
01/1999-04/1999 Forschungsaufenthalt am German American Center for Visiting Scholars, Washington DC, USA
01/1994-03/1994 Forschungsaufenthalt an der Australian National University, Canberra, Australien
08/1989-10/1992 Studium und Forschungsarbeiten zur Promotion an der University of California at Berkeley und der San Francisco State
University, USA
08/1988 ECPR-Summer School, Colchester, UK
2004 Fellowship der Australian National University
2000, 1999 DFG-Reisestipendium
1999 Stipendium des German Marshall Funds
1999 DFG-Forschungsstipendium
1995 DFG-Habilitationsstipendium, im Rahmen eines Graduiertenkollegs am John F. Kennedy-Institut der FU Berlin (zurückgegeben aufgrund
Beschäftigungsaufnahme an der Universität Mannheim)
1994, 1996 Kömmerling-Stipendium der Universität Mannheim für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen
1993, 1996 Stipendium des German Marshall Funds of the United States
1991-1992 Promotionsstipendium der Gottlieb-Daimler- und Karl-Benz-Stiftung für Forschungsarbeiten in den USA
1989 Auslandsstipendium der Universität Heidelberg
1988 European Consortium for Political Research – Stipendium (ECPR Summer School); DAAD-Auslandsstipendium