Am Montag, den 12. April 2021 stelle ich mein Buch zur Debattenkultur bei der Stiftung Demokratie vor. Online natürlich.
Wer mitdebattieren möchte, bitte anmelden unter folgendem Link:
Andrea Römmele
mehr Inhalt hier auf Tagesspiegel
2021 wird ein Superwahljahr. Immerhin stehen sechs Landtagswahlen, zwei Kommunalwahlen und – als Höhepunkt – die Bundestagswahl im Herbst an. Noch haben nicht alle Parteien ihren Kanzlerkandidaten- oder Kandidatin benannt, noch sind die Wahlprogramme nicht veröffentlicht. Und auch wenn die Corona-Pandemie die Politik beschäftigt, hier und da blitzte schon der anstehende Wahlkampf auf.
Ministerpräsidentenwahl in Thüringen
Ein Gastbeitrag von Andrea Römmele
In Thüringen hat die AfD den FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt. Den Tabubruch zu verantworten haben die Parteivorsitzenden von Union und Liberalen.
mehr lesen
Although dangerous and vile conspiracy theories like QAnon are not new, the social-media and digital communication channels available for disseminating them certainly are. The only solution is to deploy the same technologies against the problem.
Mehr Infos bei Project Syndicate
Die politische und gesellschaftliche Polarisierung in den USA tritt immer offener zu Tage. Fakten, Beweise und Argumente verlieren an Bedeutung. Worin liegen die Ursachen? Wie hat diese Entwicklung die beiden großen Parteien verändert?
mehr Infos bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Publikation in New Media and Society
Scientific and subversive:
The two faces of the fourth era of political campaigning
This article sets out the case that democracies are now entering a fourth phase of “data-driven” political campaigning. Building on the existing campaigns literature, we identify several key shifts.
Zur Publikation bei New Media & Society
Zusammen mit SWR mache ich einen podcast zum Thema Demokratie und Corona.
Welche Aspekte unseres demokratischen Zusammenlebens, unserer Strukturen und Prozesse werden jetzt auf eine besondere Probe gestellt? Jeden Tag mit einer neuen Perspektive, abrufbar auf der SWR website und hier...
zum Podcast in der ARD Mediathek
Den Namen Christian Drosten kannte vor wenigen Wochen noch kaum jemand. Jetzt ist der Virologe als Berater der Bundesregierung und Aufklärer in Corona-Krisen-Zeiten omnipräsent. Wie wichtig ist diese neue Riege der Politikberater? Und warum wird sie von der Bevölkerung so gefeiert?
Kontaktsperre, geschlossene Grenzen, Reiseverbote und viele andere Einschränkungen: Die Corona-Krise beschneidet die Grundrechte von uns allen. Ab wann verstoßen diese Zustände gegen unsere Verfassung? Wie sehr gefährdet er die Demokratie?
Die Corona-Krise verändert alles, auch unsere Demokratie. Welche Rolle dabei der politische Führungsstil spielt – in Deutschland bei Merkel oder Söder, aber auch international bei Trump oder Orban.
Prof. Dr. Andrea Römmele
Professor of Communication
in Politics and Civil Society
Hertie School
Berlin's University of Governance
Quartier 110
Friedrichstraße 180
10117 Berlin Germany
Tel: +49 (0) 30 – 259 219 – 302
Fax: +49 (0) 30 – 259 219 – 223
roemmele@hertie-school.org
www.hertie-school.org
Im Hertie School Research Blog stelle ich die Frage, ob TV-Duelle wirklich das Wahlverhalten beeinflussen?
In einer Analyse für den Mannheimer Morgen reflektiere
ich das erste TV-Duell zwischen Clinton und Trump.
In einem Kommentar für die Zeit Online schreibe ich über die mögliche Sitzverteilung im US-Senat nach der US-Präsidentschaftswahl im November.